Copyright MEISTER 2012

Sie sind hier: SERVICE > Technische Infos > Türen + Zargen
DeutschEnglishFrancais
5.6.2023 : 14:51 : +0200

Tipp

- Lassen Sie die Wartung und Pflege von einem Fachmann ausführen.

- Sie können bei uns ein speziell zusammengestelltes Reinigungs- und Pflegeset beziehen.

weitere Anleitungen:

- für Alu-Haustüren
Link für Dateidownload folgtPDF! (0,07 MB)

- für Holz-Haustüren
Initiates file downloadPDF

Wartungs- und Pflegehinweise Türen + Zargen:

Damit Ihre hochwertigen Türen lange und dauerhaft Ihre Funktion erfüllen, sollten zumindest einmal jährlich verschiedene Wartungs- und Pflegearbeiten ausgeführt werden.

Auch im Hinblick auf die Herstellergarantie, die Werterhaltung und zur Vermeidung von Sach- oder Personenschäden sowie einer eventuellen Haftung gegenüber Dritten, ist die Wartung ein sehr wichtiges Thema. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Funktionstüren (Brand-, Rauchschutz usw.) muss eine Prüfung vom Fachmann erfolgen, da ggf. die Zulassung erlöschen kann.

Wartung bedeutet: Aufrechterhaltung, Erhaltung der Eigenschaften, längere Lebensdauer, weniger Reparaturen.

Ähnlich wie bei der regelmäßigen Autoinspektion, sollten auch Türen überprüft, gegebenenfalls nachjustiert, gefettet bzw. gereinigt werden. 

Laut VOB und BGB sind solche Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nicht in der Gewährleistungspflicht des Auftragnehmers. Dies bedeutet, dass entweder der Bauherr selbst oder z. B. der Hausmeister oder eine Fachfirma gegen Berechnung diese Arbeiten durchführen müsste. Gerne können Sie bei uns einen Wartungsvertrag abschließen.

Nachfolgend einige Tipps für Sie:

Türen

Reinigen, prüfen ob die Türe noch fest sitzt, Bänder, Schließblech auf Festigkeit prüfen, Risse bzw. Fehlstellen ausbessern.

Zargen

Reinigen, prüfen ob die Zarge noch fest sitzt, Bänder, Schließblech auf Festigkeit prüfen, Risse bzw. Fehlstellen ausbessern, Silikonfugen erneuern, Acrylfugen zur Wand prüfen.

Bänder

In der Regel werden wartungsfreie mit Gleitlagen die einen Selbstschmiereffekt haben Bänder eingebaut, die hin und wieder gesäubert werden sollten, ein Nachfetten ist nicht unbedingt erforderlich. Überprüfen Sie ob die Bänder noch fest in der Bandtasche sitzen, ggf. die Inbusschraube unter der Abdeckkappe im Zargenfalz nachziehen. Vorsicht - nicht abdrehen, denn dann muss ggf. die Zarge ausgebaut werden.

Schloss + Mehrfach-Verriegelungen

Falle und Riegel sollten auf Leichtgängigkeit überprüft werden, ggf. bei zurückgezogener Falle etwas Graphitöl in den Schlosskasten sprühen. Wenn Sie die Fallenschräge zusätzlich etwas fetten, wird der Falleneingriff beim zurückgleiten verbessert und Sie schonen das Schließblech. Bitte verwenden Sie keine Hausmittel wie Butter oder Biskin zum fetten von Schlössern oder Profilzylindern, dieses führt zu einer Fehlfunktion der Feinmechanik.

Sie können bei uns Spezialreinigungsspray beziehen.

Schliessblech

Überprüfen Sie, ob das Schließblech fest sitzt, um ein Ausleiern der Befestigungsstellen zu verhindern. Vermeiden Sie Durchzug, der ein unkontrolliertes Schließen der Tür bewirkt. Die Kräfte die dabei auf das Schließblech einwirken entsprechen nicht der normalen Beanspruchung und beeinträchtigen die Haltbarkeit des Schließbleches enorm. Die Tür sollte mit einem leichten Nachdruck zu schließen sein (bei Funktionstüren mit etwas mehr Druck). Sollte dieser Nachdruck zuviel sein, bietet dass Schlieöblech mit dem Nachfeilen der sogenannten Feilnase die Möglichkeit das Schließen der Tür zu erleichtern. Vorsicht Wenn Sie zuviel wegfeilen kann die Tür klappern.

Drückergarnitur

Reinigen, ggf. nachfetten, Schrauben auf festen Sitz und Gängigkeit prüfen und spezielle Montage- und Pflegeanleitung des Herstellers beachten.

Bodendichtung

Reinigen, Schrauben auf festen Sitz prüfen und spezielle Montage- und Pflegeanleitung des Herstellers beachten. Bodendichtungen sollen die Bodenfuge abdichten und müssen dazu auf ganzer Türbreite fest auf dem Boden aufliegen. Evtl. muss die Bodendichtung neu eingestellt werden, siehe hierzu die separate Montageanleitung die wir Ihnen gerne zusenden.

Führungsschiene Schiebetüre

Reinigen, ggf. nachfetten, Schrauben auf festen Sitz prüfen und spezielle Montage- und Pflegeanleitung des Herstellers beachten.

Dichtungen

Regelmäßig reinigen, es gibt ein spezielles Pflegemittel für Dichtungen, defekte oder harte Dichtungen austauschen.

Laufschiene

Reinigen, ggf. nachfetten, Schrauben auf festen Sitz prüfen und spezielle Montage- und Pflegeanleitung des Herstellers beachten.

Obentürschliesser

Reinigen, ggf. nachfetten, Schrauben auf festen Sitz prüfen und spezielle Montage- und Pflegeanleitung des Herstellers beachten. Funktionskontrolle von Schließgeschwindigkeit, - kraft usw.

Feststellanlagen:

Feststellanlagen müssen vom Betreiber ständig betriebsfähig gehalten werden und mindestens einmal monatlich auf Ihre einwandfreie Funktion überprüft werden.
Der Betreiber ist verpflichtet mindestens einmal jährlich eine Prüfung auf ordnungsgemäßes und störungsfreies Zusammenwirken aller Geräte sowie eine Wartung vorzunehmen oder vornehmen zu lassen, sofern nicht im Zulassungsbescheid eine kürzere Frist angegeben ist. Die Aufzeichnungen sind zur jederzeitigen Einsichtnahme aufzubewahren.

Zylinder

Reinigen, ggf. nachfetten (Graphitspray oder spezielles Zylinderspray), Schrauben auf festen Sitz prüfen und spezielle Anleitung des Herstellers beachten.

Glas- und Glasbefestigungen

Reinigen Sie das Glas mit klarem Wasser oder Glasreiniger, keine scheuernden Mittel oder Kratzer verwenden, weitere Infos Link für Dateidownload folgthier als Download.

Überprüfen Sie, ob die Schrauben der Glasleisten fest sitzen.

Feuchtigkeit

Feuchtigkeit verändert Holz ! Lagern Sie die Tür und Zarge stets liegend auf Unterleghölzern oder auf einer Spanplatte. Nicht an feuchte Wände stellen oder in einem feuchten Rohbau, Keller o.ä. lagern, insbesondere die Kartonage und die trockenen Holzwerkstoffe ziehen Feuchtigkeit an. Wir raten vom Einbau in Räume mit mehr als 65 % Luftfeuchtigkeit ab, dies ist insbesondere bei Neubauten zu beachten, da hier oftmals noch Feuchtigkeit von Putz und Estrich vorhanden ist.

Oberflächenreinigung

Zur Reinigung genügt ein leicht angefeuchtetes Tuch oder Fensterleder. Zum Entfernen von Verschmutzungen z.B. Fingerabdrücke kann ein mildes Universalreinigungsmittel oder Flüssigseife zugegeben werden. Vermeiden Sie scharfe, ätzende oder lösungsmittelhaltige Reiniger und Scheuermittel wie Stahlwolle oder Scheuerpulver. Verwenden Sie auf keinen Fall Dampfreinigungsgeräte, um die Tür zu säubern, auch wenn dies als Anwendungsbeispiel des Geräts dargestellt sein sollte.

Hinweis:

Den Wartungs-, Pflegehinweisen bzw. -empfehlungen der Hersteller der einzelnen Türkomponenten ist vorrangig Folge zu leisten.